Ausrüstung

Im Rucksack befindet sich Ausrüstung für 30 Tage.

Je nach Terrain ist eine andere Ausrüstung erforderlich. Umso länger und höher Du in der Natur bleiben möchtest, desto leichter und effizienter muss die Ausrüstung sein. Hier findest Du wertvolle Tipps für Abenteuer und Expeditionen.

Klick auf dem Button um direkt zur Packliste zu gelangen.

Klicke auf den Button um direkt zur Sicherheits-Packliste zu gelangen.

Hoher Preis oder günstige Produkte?

Umso leichter und robuster Deine Ausrüstung sein soll, desto kostspieliger. Man braucht sich nur die Frage zu stellen, wie oft man draussen ist.

Was ist das maximale Gewicht der Ausrüstung?

Die Ausrüstung sollte nicht mehr als 23 Kilogramm wiegen. 15 Kilogramm ist das Minimum. Bei längeren Expeditionen wiegt eine Ausrüstung etwa 18 Kilogramm – ohne Essen. Mit der Nahrung für einen Monat wiegt der Rucksack dann 25 bis 30 Kilogramm. Es braucht Übung, um mit grossem Gewicht noch flexibel genug zu sein und im Gebrige voranzukommen. Man wird langsam.

Tipps & Informationen

Hier werden Informationen für einige Ausrüstungsgegenstände aufgezeigt.

Schlafsack

Wer nicht warm und trocken schläft, verliert Energie und ist am nächsten Tag nicht ausgeruht. Am besten ist Daune. Der Schlafsack sollte für den Komfortbereich von mind. 1°C ausgelegt sein. Besser aber mit Werten von -4 bis -6°C. Daune hat den Vorteil, dass sie sehr leicht ist und wenig Platz braucht. Der Nachteil ist, dass Daune trocken gehalten werden muss, da sich sonst die Wärmespeicherung reduziert.

  • Marmot Hydrogen, 1C°
  • Pajak Radical 10Z Long, -6 °C

Innenschlafsack

Ein guter Innenschlafsack erhöht die Temperatur im Schlafsack bis zu 10°C. Gut für Kälteeinbrüche. Kriecht man nass oder schmutzig vom Wald in den Innenschlafsack, wird der eigentliche Schlafsack nicht tangiert. Ein guter Schutz und ein vielseitig einsetzbarer Stoff.

  • Thermolite Fleece Inliner +18°
  • Thermolite Reactor extreme

Isomatte

Eine Isolation zwischen dem Boden und Körper sorgt dafür, dass die Wärme (= Energie) nicht über den Boden verloren geht. Dadurch erreicht man einen warmen, erholsamen Schlaf. Eine Möglichkeit ist die Daunen-Matte, weil sie warm & bequem ist. Packmass und Gewicht sind gering. Der Nachteil: sie ist anfällig auf Druck und spitze Gegenstände. Achte darauf, dass Du Reparaturmaterialien für die Isomatte dabei hast.

  • Exped Down Mat UL Winter M

Rucksack

Er sollte sehr robust und doch leicht sein. Es gibt wasserdichte Rucksäcke. Mindestens 42 Liter Volumen Fassungsvermögen sind zu empfehlen. Der Rucksack sollte über einen beweglichen Hüft- und stabilen Brustgurt verfügen. Ein gutes Beispiel war der Rucksack Ortlieb Elevation Pro2, leider ist die Serie nicht mehr in Produktion. Aber seine Vorteile können als Beispiel dienen.

  • Bach Day Dream 47 L
  • Deuter Aircontact Lite 40 + 10 L
  • Ortlieb Atrack 45 L

Regenjacke

Die Regenjacke gehört, neben der Stirnlampe, zum wichtigsten Equipment. Sie schützt vor Kälte, Nässe, Schnee, Wind. Ich empfehle eine robuste Goretex Jacke von Arcteryx. Diese sind sehr teuer und nur wer viel draussen ist, sollte sie erwerben. Es gibt viele andere Modelle. Die Regenjacke ist ein obligatorisches Muss in den Bergen. Sie sollte atmungsaktiv und wasserdicht sein.

  • Arcteryx Alpha SV Cardinal

Outdoor Hose

Die richtige Hose ist äusserst robust und atmungsaktiv. Sie sollte nicht allzu viel Stretch enthalten, da der Fels dieses Material schnell angreift. Gute Outdoor Hosen sind aus Goretex-Materialien: atmungsaktiv und schnelltrocknend. Vergiss nicht einen Gürtel zu besorgen. Wenn Du viele Gegenstände in den Taschen trägst, ist er von grossem Vorteil.

  • Norrøna svalbard heavy duty
  • Haglöfs Rugged Mountain

Zelt

Es gibt viele Ansichten und Meinungen über Zelte. Empfohlen wird, auf maximale Stabilität und Performance zu setzen. Achte auf hochwertige Materialien, Heringe (am besten Y-Form), Gestänge und Reparaturmaterialien. Ein gutes Zelt zeichnet sich dadurch aus, dass es all diese Zusätze im Lieferumfang enthält. Es existieren viele starke Zelte – hier sei nun eine Legende erwähnt, welche viele Vorteile vereint und problemlos im Sturm eingesetzt werden kann:

  • Hilleberg Jannu

Trekkingpoles

Dieses Tool wird enorm unterschätzt. Entlastung für die Knien & Sicherheit beim Absteigen oder in unebenem Gelände. Trekkingpoles müssen auf die richtige Höhe im jeweiligen Gelände angepasst werden, dann wirken sie stark energiesparend & gelenkschonend.

  • Black Diamond Alpine Carbon
  • Black Diamond Trail Trek

Stirnlampe

Die Stirnlampe ist unersetzlich! Man hat Licht und gleichzeitig beide Hände frei. Empfohlen wird eine Stirnlampe, welche mit USB geladen werden kann.

  • Lupine Piko X Duo
  • Nitecore Nu25
  • Silva Explore 3X

Kletterhandschuhe

Ein guter Schutz gegen Stein und Holz. Trage Handschuhe immer bei Dir, sie werden unbezahlbare Dienste leisten. Sie müssen leicht und äusserst robust sein. Eine zweite Haut.

  • Outdoor Research Kletterhandschuhe Alibi

Wanderschuhe

Für die Berge müssen sie über die Knöchel gehen und sehr solide sein. Ich empfehle, gute Wanderschuhe mitzunehmen, denn sie entscheiden über viele Situationen in der Natur.

  • La Sportiva Nepal Cube GTX
  • Scarpa R-Evolution GTX
  • Scarpa Ribelle Lite HD

Einlagesohlen

Einlagesohlen stützen in den Bergen das Fussgewölbe vor dem Einsinken. Dadurch braucht man weniger Kraft beim Steigen. Sie sind ein Gewinn für starre Bergschuhe. Achte beim Kauf auf die richtige Grösse.

  • Superfeet Synergizer Blue Capsule

Sonnenbrille

In den Bergen ist die UV Bestrahlung der Sonne stärker. Besonders wenn Schnee oder Gletscher in der Nähe sind, ist es ratsam eine gute Sonnenbrille zu tragen. Adaptive Gletscherbrillen sind von Vorteil! Dieses Tool wird unmissverständlich als Schutz für die Augen ausgesprochen. Nachtblindheit & Schärfeverlust sind mögliche Folgen, wenn die Augen zu starker UV Strahlung aussetzt werden.

  • Brille Julbo Shield
  • Brille Julbo Cham

Packsäcke

Packsäcke haben den Vorteil, dass sie wasserabweisend oder wasserdicht sind. Sie können sehr robust sein und so Deine Ausrüstung vor Nässe schützen. Wenn der Rucksack nicht wasserdicht ist, sind Packsäcke umso wichtiger. Ein Gewitter in den Bergen erfordert einen schnellen Handlungsbedarf – da sind ein paar Packsäcke immer sehr hilfreich.

  • Exped Waterproof Compression Bag
  • Sea to Summit lightweight Dry Sack
  • Exped Zip Packs UL

Taschenmesser

Ein gutes Taschenmesser oder Multitool übernimmt viele Aufgaben und wird zu einem unersetzlichen Freund. Ob fürs Kochen, Schnitzen oder Reparieren, fürs Verteidigen oder Bauen. Bei einem Multitool sollte man darauf achten, dass zumindest eine Schere (Reparaturen/ Verbände) und eine gute Klinge vorhanden sind. Eine Säge ist ebenfalls praktisch.

  • Victorinox Swisstool X
  • Leatherman Wingman

Mikrofasertuch

Es ist leichter und saugfähiger als herkömmliche Tücher. Wenn alles nass ist oder man sich waschen will, ist es von Nutzen. Mit dem Mikrofasertuch lassen sich auch nasse Kleider trocknen, wenn man sie zusammenlegt.

  • 360° Compact Towel Grösse L

Regenponcho

Ein guter Regenponcho sollte leicht und doch robust sein. Im Idealfall lässt er sich zu einem Biwak-Zelt umformatieren. Die folgenden Modelle lassen sich zum Biwak umwandeln. Sie sind Bestandteil des Sicherheits-Biwak.

  • Exped Bivy Poncho UL
  • Fjällraven Poncho

Regenhose

Sie sollte atmungsaktiv sein (Goretex). Eine gute Regenhose lässt sich durch Reissverschlüsse an den Beinen schnell anziehen (auch mit den Wanderschuhen)

  • La Sportiva Tambo GTX Pant

Gamaschen

Wenn man durch Schnee, nasse Wiesen oder Wälder streift, schützen sie davor, dass die Schuhe voll Wasser laufen. Man achte auf GoreTex Materialien und dass sie bis zu den Knien hochreichen.

  • Outdoor Research Crocodile Gaiters

Kleidung, die trocknet

Verwende keine Baumwolle. Sie saugt sich schnell mit Feuchtigkeit voll und gibt sie nur langsam ab. Es kommt zur Abkühlung des Körpers. Benutze wenn möglich Merino-Wolle oder ähnliche Produkte.

Socken & Unterhosen

Ob Unterhosen, Socken oder T-Shirt: Kleidung aus Merinowolle erweisen gute Dienste. Sie sind atmungsaktiv, natürlich und trocknen schnell. Merinowolle wärmt und ist in den Bergen ein ausgezeichnetes Textil. Nach einem tüchtigen Regen wünscht sich jeder schnelltrocknende Kleidung.

  • Icebreaker Mens Anatomica Long Boxers
  • Socken Smart Wool Ultra warm (fürs Camp)
  • Socken Discovery sinergi Light Crew

Lange Unterhosen

Sie schützen vor Kälte. Sollte etwas mit dem Zelt oder dem Schlafsack nicht in Ordnung sein, so hat man mindestens noch diese Schicht. Eine lange Unterhose aus Merinowolle hält eine gute Weile der Kälte und Feuchtigkeit stand, weil sie warm gibt und schnell trocknet.

  • Woolpower Long Johns with Fly 200

T-Shirt langarm

Die T-Shirts sollten langarmig sein um sich gegen Kälte, Sonne und Regen zu schützen.

  • Woolpower Crewneck Lite T Shirt

Buff

Der Buff ist ein multifunktioneller Schal und nur wer ihn nicht kennt, hat noch keinen.

  • Buff Merino Wool lightweight

Pullover

Ein Pullover aus Merino ist sehr zu empfehlen. Er sollte Robust sein und wird dadurch zur zweiten Haut im Wald oder Fels. Ein guter Pullover schützt vor Kälte und lässt sich in der Nacht hervorragend als Kopfkissen verwenden. Am Feuer wird er gerne als Sitzkissen benutzt und im Fels als Puffer für die Knien oder den Rücken.

  • Woolpower Full Zip Jacket 400
  • Oder Woolpower Zip Turtleneck

Daunenkleider

Selbst im Sommer kann es in den Bergen sehr kalt werden. Besonders im Hochgebirge & Norden solltest Du über eine thermale Kleiderschicht verfügen. Sie schützt vor Kälte und schenkt Dir in der Nacht die Möglichkeit, längere Zeit an einem Ort zu verweilen. Wenn man im Gewitter das Zelt verlassen muss, sind Daunenkleider von grossem Vorteil fürs Sicherheits-Biwak.

  • Cumulus Spondine Basic Down Pants
  • Daunenjacke Yeti Strato Ultralight

Trinkflasche

Glasflaschen sind willkommen, aber in den Bergen ziemlich unpraktisch. Ich empfehle die Flaschen von Platypus. Sie lassen sich klein verstauen, sind robust und fassen 2 Liter.

  • Platypus Platy Bottle 2L

Powerbank

Sie sollte robust sein und über genügend Leistung verfügen. Du brauchst sie für Kamera, Mobiltelefon und besonders die Stirnlampe. Eventuell lohnt sich ein Solarpanel. Für 3-4 Tage reicht eine Powerbank von 10.000 bis 13.000 mAh problemlos. Ab 5 Tagen führe ich ein Solarpanel mit. Zu empfehlen sind Solarpanel von der Firma Sistech

Kosmetika / Seifen

Zum Waschen von Ausrüstung und des Körpers werden ausschliesslich biologisch abbaubare Produkte  verwendet. Wilderness Wash ist ein guter Allrounder für Geschirr, Kleider und Haut.

  • Sea To Summit Wilderness Wash

Hut und Mütze

Ein Hut schützt vor Sonne und Regen. Eine Mütze schützt vor Wärmeverlust. 25% der Körperenergie fliesst durch unseren Kopf. Diese Kalorien sollten in den Bergen nicht verschwendet werden. Nimm mindestens eine warme Mütze / Kappe mit. Achte auf atmungsaktive Textilien.

Biwaksack

Dieses Tool gehört zu den Wichtigsten. Eine kleine Rettungsdecke sollte immer dabei sein.

Ein Biwaksack ist eine Art Schlafsack für den Notfall. Wenn alle Stricke reissen, dass Zelt zerstört ist oder der Schlafsack durchtränkt, so kriecht man in den Notschlafsack. Er gibt warm, ist leicht, 100% wasserdicht. Nachteil: Da er nicht atmungsaktiv ist, sammelt sich der eigene Wasserdampf. Jedoch bleibt er für den Notfall das perfekte Tool. Kleines Bündel, grosse Sicherheit.

  • Relags Ultralite Bivy

Copyright 31.01.2022 A.Alphasteinn. Zurich, Switzerland